Ausbildung zum Berufskraftfahrer
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Ausbildung zum Berufskraftfahrer. Im Folgenden können Sie eine Informationsbroschüre runterladen oder einen Rückruf vereinbaren:
Direkt anrufen:
Oder um Rückruf bitten:
Ausbildung zum Berufskraftfahrer
Informationen Berufskraftfahrer:
Berufskraftfahrerqualifizierung Fahrerweiterbildung für LKW & Bus beschleunigte Grundqualifikation
Erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen?
Jeder LKW-Fahrer der bis zum 10.09.2009 bereits die Fahrerlaubnisklasse C1/C1E/C/CE hat, muss regelmäßig alle 5 Jahre an den Fahrer-Weiterbildungen teilnehmen (5x 7 Stunden).
Ein entsprechender Nachweis ist Pflicht und wird im Führerschein eingetragen. (Schlüsselzahl 95.)
Jeder LKW Fahrer der nach dem 10.09.2009 die Fahrerlaubnisklasse C1/C1E/C/CE erlangte, und diese auch gewerblich nutzen möchte, muss eine Grundqualifikation / beschleunigte Grundqualifikation nach den Vorgaben des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz(BKrFQG) nachweisen.
Busfahrer, die bis zum 10.09.2008 bereits die Fahrerlaubnisklasse D/DE erlangt haben, müssen regelmäßig alle 5 Jahre an den Fahrer-Weiterbildungen teilnehmen. Über unser Weiterbildungsangebot für Busfahrer informieren wir Sie gerne persönlich.
Unsere Ausbildungsangebote
- Führerscheinausbildung Klassen A, B, BE, C, CE, D ¹
- BKF Weiterbildung gem. BKrFQG
- Beschleunigte Grundqualifikation
- Ausbildung über die Agentur für Arbeit möglich zert. nach AZWV ²
- Gabelstaplerfahrer
- Ladekranführer
- Ladungssicherung
¹Standort Bruchsal + Standort Karlsruhe ²Standort Bruchsal
Informationen BKF:
Sehr geehrte Damen und Herren,
um einen Weiterbildungstermin planen zu können, bitten wir Sie sich rechtzeitig bei uns anzumelden. Die Termine für die Weiterbildungen finden sie unter Info/Termine.
Durch Klick auf den Link gelangen sie zur Fahrschule ihres Standortes.
Fahrschule Ubstadt
Fahrschule Bruchsal
Fahrschule Karlsruhe
Somit sichern Sie sich im Vorfeld einen Weiterbildungsplatz. Sobald sie verbindlich angemeldet sind erhalten sie alle erforderlichen Unterlagen und Infos zu ihrer Weiterbildung.
Durch das neue Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzt (BKrFQG) wurde im Juli 2006 die EU-Rahmenrichtlinie 2003/59/EG in Deutschland umgesetzt, welche die Ausbildung für Kraftfahrer vereinheitlicht. Bei der IHK legen Sie Ihre Prüfung zur beschleunigten Grundqualifikation ab. Die Fahrschulen Lizenz zum Fahren bereiten Sie in einer 140-stündigen Ausbildung darauf vor. Lernen Sie alles, was Sie für einen erfolgreichen Prüfungsabschluss benötigen!
Inhalte
- Sicherheitsregeln für rationelles und verbrauchsoptimiertes Fahren
- Sicherheitsausstattung, Ladungssicherheit
- Sozialrechtliche Rahmenbedingungen des Güterverkehrs
- Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
- Gesund am Arbeitsplatz, Ergonomie
- Richtig reagieren in Notfällen
- Imagewirksames Verhalten, Marktkenntnis
- Praktische Fahrübungen
Ihr Nutzen
- Sie erwerben die für Neueinsteiger erforderliche Grundqualifikation.
- Sie fahren sicherer bei geringerem Verbrauch.
- Sie kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihrer Arbeit.
Teilnehmerkreis
Personen, die sich zum EU-Berufskraftfahrer qualifizieren möchten.
Leitbild
Ziel unserer Ausbildung ist die Befähigung unserer Kunden zu sicheren, verantwortungsvollen und umweltbewussten Verkehrsteilnehmern.
Dabei ist das folgende Verkehrsverhalten unserer Kunden also Fußgänger, Radfahrer, alle Kraftfahrer sowie jeder der mittelbar und unmittelbar am Verkehr teilnimmt.
Ziel unserer Ausbildung:
- Fähigkeiten und Fertigkeiten, um ein Fahrzeug auch in schwierigen Verkehrssituationen zu beherrschen
- Kenntnis, Verständnis und Anwendung der Verkehrsvorschriften
- Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Wahrnehmung und Kontrolle von Gefahren einschließlich ihrer Vermeidung und Abwehr
- Wissen über die Auswirkungen von Fahrfehlern und eine realistische Selbsteinschätzung
- Bereitschaft und Fähigkeit zum rücksichtsvollen und partnerschaftlichen Verhalten und das Bewusstsein für die Bedeutung von Emotionen beim Fahren
- Verantwortung für Leben, Gesundheit, Umwelt und Eigentum
Unsere Grundsätze:
Personal
Wir setzen qualifiziertes hauptberufliches Personal in Leitung, Unterricht und Verwaltung ein. Für das Personal wird eine laufende fachliche und pädagogische Fortbildung durchgeführt.
Räumliche und sächliche Ausstattung
Die Lehrräume (Unterrichtsräume) entsprechen nach Art und Ausstattung modernen erwachsenenpädagogischen und fachlichen Kriterien und sind den Zielgruppen angepasst. Die genutzten Schulungsräume entsprechen den Anforderungen des Fahrlehrergesetzes und der Fahrschüler-Ausbildungsordnung und sind von der jeweils zuständigen Aufsichtsbehörde anerkannt.
Bildungsangebot
Potentielle Lehrgangsteilnehmer erhalten von uns eindeutige Aussagen zur geforderten Eingangsqualifikation bzw. den Lernvoraussetzungen. Sie werden von uns persönlich beraten, um ein teilnehmerorientiertes und sachgerechtes Lernen zu ermöglichen.
Bei Angeboten der beruflichen Weiterbildung werden aktuelle Arbeitsmarkt- und berufliche Qualifikationsanforderungen berücksichtigt sowie Praxisorientierung gewährleistet.
Das Lehr- und Lernmaterial entspricht den fachdidaktischen Anforderungen und Standards und ist auf dem neuesten Stand.
Allen Angeboten liegt ein didaktisch-methodisches Konzept zugrunde.
Die Veranstaltungen sind auf Methodenvielfalt ausgerichtet.
Erwachsenengerechte Lern- und Erfolgskontrollen sichern den Unterrichtserfolg. Bei der Entwicklung unserer Bildungsangebote nach dem dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) berücksichtigen wir die Lage und die Entwicklung des Arbeitsmarktes und unterstützen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei der Eingliederung in den regulären Arbeitsmarkt.
Ziel unserer Ausbildung ist die Befähigung unserer Kunden zu sicheren, verantwortungsvollen und umweltbewussten Verkehrsteilnehmern.
Dabei ist das folgende Verkehrsverhalten unserer Kunden also Fußgänger, Radfahrer, alle Kraftfahrer sowie jeder der mittelbar und unmittelbar am Verkehr teilnimmt.
Ziel unserer Ausbildung:
- Fähigkeiten und Fertigkeiten, um ein Fahrzeug auch in schwierigen Verkehrssituationen zu beherrschen
- Kenntnis, Verständnis und Anwendung der Verkehrsvorschriften
- Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Wahrnehmung und Kontrolle von Gefahren einschließlich ihrer Vermeidung und Abwehr
- Wissen über die Auswirkungen von Fahrfehlern und eine realistische Selbsteinschätzung
- Bereitschaft und Fähigkeit zum rücksichtsvollen und partnerschaftlichen Verhalten und das Bewusstsein für die Bedeutung von Emotionen beim Fahren
- Verantwortung für Leben, Gesundheit, Umwelt und Eigentum
Unsere Grundsätze:
Personal
Wir setzen qualifiziertes hauptberufliches Personal in Leitung, Unterricht und Verwaltung ein. Für das Personal wird eine laufende fachliche und pädagogische Fortbildung durchgeführt.
Räumliche und sächliche Ausstattung
Die Lehrräume (Unterrichtsräume) entsprechen nach Art und Ausstattung modernen erwachsenenpädagogischen und fachlichen Kriterien und sind den Zielgruppen angepasst. Die genutzten Schulungsräume entsprechen den Anforderungen des Fahrlehrergesetzes und der Fahrschüler-Ausbildungsordnung und sind von der jeweils zuständigen Aufsichtsbehörde anerkannt.
Bildungsangebot
Potentielle Lehrgangsteilnehmer erhalten von uns eindeutige Aussagen zur geforderten Eingangsqualifikation bzw. den Lernvoraussetzungen. Sie werden von uns persönlich beraten, um ein teilnehmerorientiertes und sachgerechtes Lernen zu ermöglichen.
Bei Angeboten der beruflichen Weiterbildung werden aktuelle Arbeitsmarkt- und berufliche Qualifikationsanforderungen berücksichtigt sowie Praxisorientierung gewährleistet.
Das Lehr- und Lernmaterial entspricht den fachdidaktischen Anforderungen und Standards und ist auf dem neuesten Stand.
Allen Angeboten liegt ein didaktisch-methodisches Konzept zugrunde.
Die Veranstaltungen sind auf Methodenvielfalt ausgerichtet.
Erwachsenengerechte Lern- und Erfolgskontrollen sichern den Unterrichtserfolg. Bei der Entwicklung unserer Bildungsangebote nach dem dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) berücksichtigen wir die Lage und die Entwicklung des Arbeitsmarktes und unterstützen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei der Eingliederung in den regulären Arbeitsmarkt.
Eco-Training
Lernen Sie, wie Sie entspannt und wirtschaftlich fahren. Verbessern Sie Ihr Fahrverhalten unter Verwendung der Fahrzeugtechnik. Senken Sie nachhaltig Ihren Kraftstoffverbrauch und reduzieren Sie den Verschleiß.
Ladungssicherung
Beherrschen Sie Ihre Ladung und Ladefläche. Transportieren Sie Ihre Ladung einwandfrei und sicher zum Empfänger. Lernen Sie die Grundlagen in der Theorie und vollziehen Sie praxisnahe Übungen für den fachgerechten Einsatz aller Feststell- und Verzurrtechniken.
Sicherheitstechnik / Fahrsicherheit
Lernen Sie den Einsatz und die Bedienung der neuen LKW-Sicherheitseinrichtungen wie moderne Bremssysteme, Antriebsaggregate sowie Getriebebauarten und vieles mehr. Beherrschen Sie Ihr Fahrzeug in kritischen Fahr- und Notsituationen.
Schaltstelle Fahrer
Seien Sie fit für Ihren Job. Erlernen Sie wie Sie Ihre Gesundheit erhalten und möglichen Gesundheitsschäden vorbeugen können. Führen Sie den Fahrauftrag somit stressfrei und entspannt durch. Erkennen Sie die Risiken im Straßenverkehr und vermeiden Sie unfallträchtige Situationen.
Vorschriften Güterverkehr
Frischen Sie Ihre Kenntnisse zu den Verkehrsregeln, Lenk- und Ruhezeiten und zum Thema Maut, sowie Mautausweichverkehr auf. Beherrschen Sie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen zu den Vorschriften für den gewerblichen Güterverkehr und bleiben Sie somit immer auf dem Laufenden
Geförderte Maßnahmen (AZWV)
Die Arbeitsagentur fördert folgende Maßnahmen:
1) Führerschein LKW der Klasse C
2) Führerschein LKW der Klasse C/CE
3) Führerschein LKW der Klasse C/CE
+ beschleunigte Grundqualifizierung
4) Führerschein LKW der Klasse C/CE
+ beschleunigte Grundqualifizierung
+ Ladekranschein
+ Gablerstaplerschein
+ Ladungssicherungskurs